Aktualisiert am 10.09.2025
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Webseite und das Interesse an unseren Services. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 DSGVO darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Webseite oder bei der Nutzung unserer Lern-App verarbeiten und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.
1. Verantwortliche
Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist:
Töchter & Söhne Gesellschaft für digitale Helfer mbH
Stralauer Platz 33-34
10243 Berlin
E-Mail: datenschutz@curendo.de
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Einklang mit der DSGVO und dem TTDSG.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist oder wenn Sie eingewilligt haben. Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) ein, um Ihre Daten zu schützen (z. B. SSL/TLS-Verschlüsselung, Zugriffsbeschränkungen, Hosting in der EU).
3. Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Erfüllung rechtlicher Pflichten
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse (z. B. IT-Sicherheit, Optimierung unserer Angebote)
§ 25 TDDDG – Speicherung von Informationen in Endeinrichtungen (Cookies)
4. Internationale Datenübermittlungen
Einige unserer Dienstleister (Google, Meta, Microsoft) haben ihren Sitz in den USA. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) und, sofern anwendbar, auf Grundlage des EU–US Data Privacy Framework. Wir weisen darauf hin, dass bei Übermittlungen in die USA theoretisch Zugriffe durch US-Behörden möglich sind.
5. Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte eines Besuchers abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Besuchers zu identifizieren. Zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung setzen wir permanente Cookies ein.
Ferner verwenden wir sogenannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.
5.1 Unbedingt erforderliche First-Party-Cookies
- analytics; performance: Laufzeit 365 Tage – speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.
- Meteor.loginToken: Laufzeit Session – hält Sie im Login-Zustand.
- Meteor.loginTokenExpires: Laufzeit Session – Ablaufzeitpunkt des Login-Tokens.
- Meteor.userId: Laufzeit Session – eindeutige Nutzerkennung für personalisierte Inhalte.
- i18next: Laufzeit Session – speichert Spracheinstellungen.
6. Drittanbieter
Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir das Webanalysetool „Google Analytics“. Google Analytics erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über unser Banner.
Im Rahmen von Google Analytics unterstützt uns Google als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Die Datenverarbeitung kann dabei auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Google kann ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln angenommen werden.
Google Ads
Wir nutzen den Online-Werbedienst Google Ads, um Anzeigen im Google-Suchnetzwerk und im Displaynetzwerk zu schalten. Dabei kommt auch das Conversion-Tracking zum Einsatz, mit dem wir die Wirksamkeit einzelner Anzeigen messen. Wenn Nutzer auf eine Google-Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt.
- IDE: Laufzeit 1 Jahr – zufallsgenerierte User-ID, Wiedererkennung über Webseiten.
- test_cookie: Laufzeit 1 Tag – prüft, ob Browser Cookies erlaubt.
Google Ads Enhanced Conversions
Wir nutzen darüber hinaus Enhanced Conversions von Google. Dabei werden zusätzliche, datenschutzkonform gehashte Nutzerdaten (z. B. E-Mail-Adresse) an Google übermittelt, um Conversions noch genauer zuzuordnen. Dies hilft uns, die Effizienz unserer Werbemaßnahmen zu verbessern. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Ads ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie diese über unseren Consent-Banner erteilt haben. Die Einwilligung kann jederzeit durch das Löschen der Cookies im Browser widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie im Hilfebereich Ihres bevorzugten Browsers.
Dienstanbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Internetseite: https://ads.google.com/home/
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Google Remarketing
Wir nutzen außerdem Remarketing-Technologien von Google, damit Ihnen basierend auf Ihrem Besuch unserer Webseiten zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten angezeigt werden kann. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben.
Sie können dieser Form der Werbung jederzeit widersprechen. Rufen Sie hierzu bitte die Cookie-Einstellungen aus und deaktivieren sie das Kästchen " Performance-Cookies".
Wie funktioniert Remarketing?
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, ist es möglich, dass Google Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abruft, Ihre IP-Adresse auswertet oder ein Wiedererkennungsmerkmal in Form einer kleinen Textdatei auf Ihrem Endgerät speichert (z. B. einen sog. Third-PartyCookie). Es ist zudem möglich, dass Google Ihren Besuch unserer Internetseiten mit einem oder mehrerer dieser Wiedererkennungsmerkmale verknüpft und speichert, um Ihnen auf anderen Seiten im Internet unsere Werbung anzuzeigen. Die oben beschriebenen Wiedererkennungsmerkmale sind als Pseudonym ausgestaltet und können von Google genutzt werden, um Ihr Endgerät auf anderen Internetseiten wiederzuerkennen. Wenn Sie z. B. eine Seite besuchen, die am Display Werbenetzwerk von Google teilnimmt (also Werbung im Auftrag von Google einblendet), kann Google Ihr Endgerät und Ihren Browser anhand der oben genannten Merkmale wiedererkennen. Wir können unsere Webseiten zudem mit sog. „Remarketing-Tags“ versehen. Das bedeutet, dass wir in unsere Internetseiten Schlagwörter aufnehmen können, die Aussagen über den Inhalt der angezeigten Seite enthalten (etwa Produkt- oder Dienstleistungskategorien). Die Schlagwörter, die wir nutzen, weisen dabei weder personenbezogene, noch sensible Informationen auf. Google erhält und speichert diese Schlagwörter zu den oben genannten Wiedererkennungsmerkmalen. Wenn Sie also eine Seite besuchen, die wir mit einer bestimmten Produktkategorie verschlagwortet haben, speichert Google dieses Schlagwort und ordnet es Ihren Wiedererkennungsmerkmalen zu.
Was bedeutet Cross-Device Remarketing?
Sofern Sie sich mit eigenen Anmeldedaten bei Google Diensten anmelden, bzw. ein oder mehrere eigene Google-Konten nutzen, kann Google die Wiedererkennungsmerkmale verschiedener Browser und Endgeräte miteinander verknüpfen. Wenn Google also je ein eigenes Wiedererkennungsmerkmal für den von Ihnen verwendeten Laptop, Desktop-PC oder das von Ihnen verwendete Smartphone bzw. Tablet erstellt hat, können diese Wiederkennungsmerkmale einander zugeordnet werden, sobald Sie mit Ihren Anmeldedaten einen Google-Dienst nutzen oder genutzt haben. Auf diese Weise kann Google unsere Werbekampagnen auch über Endgeräte hinaus zielgerichtet ausspielen. Google wird dies jedoch nur tun, wenn Sie sich in der Vergangenheit gegenüber Google mit dieser Datenverarbeitung einverstanden erklärt haben.
Sie können dieser Form der Werbung jederzeit widersprechen. Rufen Sie hierzu bitte die Cookie-Einstellungen aus und deaktivieren sie das Kästchen " Performance-Cookies".
Google Tag Manager
Auf unserer Website setzen wir den Google Tag Manager ein, einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ermöglicht es uns, Webseiten-Tags über eine zentrale Oberfläche zu verwalten. Es handelt sich dabei um eine cookielose Domain, die keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Tag Manager löst jedoch andere Tags aus, die potenziell Daten sammeln können. Auf diese Daten hat der Google Tag Manager keinen Zugriff. Eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene wirkt sich auf alle Tracking-Tags aus, die mittels des Google Tag Managers implementiert sind. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter folgenden Links:
Datenschutzerklärung: policies.google.com/privacy
FAQ zum Google Tag Manager: https://support.google.com/tagmanager/?hl=de#topic=15191151
Nutzungsbedingungen des Google Tag Managers: https://www.google.com/analytics/terms/tag-manager/
Facebook Pixel
(1) Der Dienst Facebook Pixel der Firma Facebook Inc. ((Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) wird für uns als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO tätig. Die Datenverarbeitung kann daher auch außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Im Hinblick auf Facebook Pixel kann aufgrund der Verarbeitung in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Es besteht das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Bitte beachten Sie dies, wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihre Einwilligung in unsere Nutzung von Facebook Pixel abzugeben. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen, indem sie das Kästchen " Performance-Cookies" deaktivieren. Die Übermittlung in ein Drittland erfolgt auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO und dem Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln. Ein angemessenes Datenschutzniveau im Empfängerland wurde gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln vertraglich geregelt. Die Datenübermittlung ins Empfängerland erfolgt außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung per Cookiebanner). Facebook Pixel ermöglicht es Facebook, unsere Anzeigen auf Facebook, sog. „Facebook-Ads“, nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unseres Internetauftritts waren, insbesondere die Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben. Facebook-Pixel ermöglicht auch eine Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-Ads auf unseren Internetauftritt weitergeleitet wurde. Facebook Pixel verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet sind, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Nutzerkonto vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings können diese Daten von Facebook mit Ihrem dortigen Nutzerkonto verknüpft werden. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen.
(2) Wir verwenden Facebook Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden.
(3) Soweit Sie für die Speicherung von Facebook Pixel Ihre Einwilligung gegeben haben, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.
(4) Der vorbeschriebenen Erfassung durch Facebook Pixel sowie der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads können Sie widersprechen. Die dahingehenden Einstellungen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie auf dem nachfolgenden Internetauftritt von Facebook vornehmen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Darüber hinaus können Sie Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die nachfolgenden Internetauftritte deaktivieren:
http://optout.networkadvertising.org/
http://www.aboutads.info/choices
http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices
Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
(5) Informationen des Drittanbieters: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie dem nachfolgenden Internetauftritt von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy.
Informationen zu Facebook-Pixel können Sie dem nachfolgenden Internetauftritt von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616
Meta Conversion API
Wir verwenden auf unserer Website das Meta-Pixel sowie die Conversions API der Meta Platforms (Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland). Mit Hilfe dieser Technologien können wir das Verhalten von Besucherinnen und Besuchern nachverfolgen, die unsere Website über Anzeigen bei Facebook oder Instagram erreicht haben. Dadurch lässt sich die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen zu statistischen und Marktforschungszwecken auswerten und unsere Marketingmaßnahmen optimieren. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TDDDG erteilen, werden beim Besuch unserer Website entsprechende Cookies gesetzt und Daten wie z. B. aufgerufene Seiten oder getätigte Käufe an Meta übermittelt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Im Falle eines Kaufabschlusses können wir zudem Ihre E-Mail-Adresse in gehashter Form an Meta weitergeben, um eine geräteübergreifende Zuordnung von Conversions zu ermöglichen. Meta kann die übermittelten Daten mit weiteren Informationen aus Ihrem Facebook- oder Instagram-Konto zusammenführen und diese für eigene Zwecke, einschließlich interessenbasierter Werbung, gemäß der Datenrichtlinie von Meta nutzen. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten sollen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen widerrufen.
Adcell
Wir nehmen am Partnerprogramm der Firstlead GmbH (ADCELL), Rosenfelder Str. 15–16, 10315 Berlin, teil.
Dabei werden sogenannte Cookies eingesetzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partnerlink Sie auf unsere Website gelangt sind. Auf diese Weise können wir die erfolgreiche Vermittlung von Bestellungen oder anderen Aktionen erfassen und die entsprechende Vergütung an unsere Partner vornehmen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch ADCELL finden Sie in der Datenschutzerklärung von Firstlead GmbH: https://www.adcell.de/datenschutz
- ADCELLpidX: Laufzeit 60 Tage – enthält Infos zu Affiliate, Werbemittel, Referrer.
- ADCELLspidX: Laufzeit Session – enthält Infos zu Affiliate, Werbemittel, Referrer.
- ADCELLvpidX: Laufzeit 60 Tage – enthält Infos zu Affiliate, Werbemittel, Referrer.
- ADCELLjhX: Laufzeit 60 Tage – Tracking bei wiederholtem Klick.
- ADCELLnoTrack: Laufzeit 10 Jahre – Opt-Out für Tracking.
Microsoft Advertising (Bing Ads)
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Microsoft Advertising (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Microsoft Advertising verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um das Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern auf unserer Website zu analysieren. Dadurch können wir feststellen, über welche Anzeigen und Suchanfragen Besucherinnen und Besucher auf unsere Seite gelangen, und unsere Marketingmaßnahmen optimieren. Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen. Daten, die Microsoft in diesem Zusammenhang verarbeitet, können auch an Server in den USA übertragen werden. Für die USA liegt derzeit ein Angemessenheitsbeschluss („EU-U.S. Data Privacy Framework“) vor. Zusätzlich werden die von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln (SCC) eingesetzt, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft Advertising finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
- uetmsclkid: Laufzeit 90 Tage – ID zur Verbesserung der Abschlussverfolgung.
- uetsid: Laufzeit 30 Tage – Wiedererkennung des Nutzers.
Friendly Captcha
Auf unserer Website nutzen wir den Dienst Friendly Captcha der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3–5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Friendly Captcha dient dazu, automatisierte Zugriffe (z. B. durch Bots) zu erkennen und zu verhindern, damit die Stabilität, Sicherheit und Verfügbarkeit unserer Website gewährleistet bleibt. Hierzu wird bei Aufruf bestimmter Inhalte eine Rechenaufgabe generiert, die Ihr Endgerät löst. Dabei werden keine personenbezogenen Daten wie IP-Adresse oder Eingaben dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Auswertung Ihres Nutzerverhaltens zu Werbezwecken. Friendly Captcha verarbeitet lediglich die für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit erforderlichen technischen Informationen, wie z. B.: Anonymisierte Request-Daten (z. B. Anfragekopf, User Agent, Herkunftsadresse in anonymisierter Form) Informationen zum genutzten Gerät und Browser Eine anonyme Zählung, ob bzw. wann eine Aufgabe erfolgreich gelöst wurde Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Vermeidung von Missbrauch und an der Gewährleistung der Sicherheit unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Friendly Captcha finden Sie unter: https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users
Server-Side Tracking (SST)
Wir setzen auf unserer Website Server-Side Tracking in Verbindung mit dem Google Tag Manager ein, um die Nutzung unserer Angebote besser zu verstehen und unsere Inhalte kontinuierlich zu optimieren. Dabei werden bestimmte Nutzungsdaten nicht direkt aus Ihrem Browser, sondern über unsere eigenen Server erfasst und verarbeitet. Dies erhöht die Sicherheit, da personenbezogene Daten (z. B. IP-Adressen) durch zusätzliche Schutzmechanismen (z. B. Pseudonymisierung) verarbeitet werden können. Für den Betrieb der Server-Side-Tracking-Umgebung nutzen wir die Infrastruktur von stape.io (Stape Inc., 8 The Green, Suite #9267, Dover, DE 19901, USA). Die Serverstandorte befinden sich innerhalb der Europäischen Union, sodass Ihre Daten ausschließlich dort verarbeitet werden. Stape Inc. kann im Rahmen von Support- und Wartungsleistungen Zugriff auf die Daten erhalten. Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 TDDDG(Setzen und Auslesen von Informationen auf Ihrem Endgerät). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei stape.io finden Sie unter: https://stape.io/privacy-policyInformationen zum Google Tag Manager finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy
7. Verarbeitungsvorgänge
Nutzungsdaten
Um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern, speichern wir zu statistischen Zwecken Daten über den einzelnen Zugriff auf unsere Seiten. Dieser Datensatz besteht aus
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- dem Namen der Datei,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
- des verwendeten Webbrowsers,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, verkürzt um die letzten drei Stellen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Speicherdauer beträgt maximal 30 Tage.
Single-Sign-On (z. B. Google)
Um die Registrierung über Single-Sign-On zu ermöglichen, ist es notwendig den Namen und die E-Mail-Adressen zu speichern. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Möglicherweise kommt es zur Übermittlung der Daten in die USA. Die Daten werden bis zur Kontolöschung gespeichert.
Mitgliederbereich/ Pflegekurse
Zur Nutzung des Mitgliederenbereichs und der Pflegekurse speichern wir die folgenden Daten:
- Registrierungsdaten
- E-Mail-Adresse
- optionale Zusatzdaten
- Stammdaten
- Krankenkassendaten
- Kursbuchungen
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Speicherdauer beträgt bis zur Löschung des Benutzerkontos; die Pflichtspeicherungen beträgt 6–10 Jahre.
Kontakt
Zur Nutzung des Kontaktformulars benötigen wir die folgenden Daten:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Nachricht
Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für die Kontaktaufnahme oder die Zusendung der verlangten Informationen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und dem Interesse, Ihr Anliegen bestmöglich zu beantworten.
Kundenbefragung
Ihre freiwilligen Angaben wie Alter oder Geschlecht werden getrennt von Ihren Identitätsdaten erfasst. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Speicherdauer beträgt bis der Zweck entfällt.
8. Minderjährigenschutz
Unsere Angebote richten sich nicht an Kinder unter 16 Jahren. Sollte eine Verarbeitung erfolgen, geschieht dies nur mit Einwilligung der Erziehungsberechtigten.
9. Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
1.) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
2.) Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
3.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4.) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5.) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
Oliver Stutz
datenschutz nord GmbH_
Konsul-Smidt-Straße 8828217 BremenWeb: www.datenschutz-nord-gruppe.de_E-Mail: office@datenschutz-nord.de_Telefon: 0421 69 66 32 0
So funktioniert’s